loader image

PARTNER

FÜRST WERT

Julia Fürst
  • Diplom-Kauffrau (Dipl.-Kffr., Univ.)
  • Beraterin für Immobilientransaktionen auf den Balearen
  • Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
  • DEKRA zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung D1
Lukas Fürst-Vonbrunn
  • Diplom-Kaufmann (Dipl.-Kfm., Univ.)
  • Master of Science (M. Sc., Real Estate Valuation)
  • Öffentlich-rechtlich zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN IS0/IEC 17024 für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken izert Hochschule Anhalt (KöR) -ZIS izert HSA (G)
  • Zertifizierter Immobiliengutachter nach DIN EN ISO/IEC 17024
    DIAZert (LF) – zertifiziert für die Marktwertermittlung aller Immobilienarten
Immobilienbewertung {Ort}, Marktwertgutachten, Wertermittlung, Verkehrswertgutachten, Kurzgutachten, Immobilien bewerten lassen in {Ort}
Immobilienbewertung {Ort}, Marktwertgutachten, Wertermittlung, Verkehrswertgutachten, Kurzgutachten, Immobilien bewerten lassen in {Ort}
Verkehrswertgutachten. Immobilienbewertung {Ort}, Marktwertgutachten, Wertermittlung, , Kurzgutachten, Immobilien bewerten lassen in {Ort}
Immobilienbewertung {Ort}, Marktwertgutachten, Wertermittlung, Verkehrswertgutachten, Kurzgutachten, Immobilien bewerten lassen in {Ort}

Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024

Im Bereich der Immobilienbewertung ist der Begriff des Sachverständigen nicht geschützt. Als Mechanismen zur Sicherung der Qualität mit Blick auf die persönliche und fachliche Eignung bestehen die „öffentliche Bestellung und Vereidigung“ oder die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024.

Die öffentliche und Bestellung und Vereidigung kann nur durch Personen erlangt werden, die den Anforderungen hierfür auf fachlicher und persönlicher Ebene entsprechen. Die Bestellung und Vereidigung erfolgt durch eine öffentlich-rechtliche Institution (z. B. Industrie- und Handelskammer). Dabei ist eine mehrjährige Berufserfahrung nachzuweisen und ein mehrstufiges Prüfungsverfahren zu durchlaufen.

Als Gegenstück zur öffentlichen Bestellung etabliert sich zunehmend die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Dabei hat der Sachverständige gegenüber der nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Zertifizierungsstelle seine fachliche und persönliche Qualifikation nachzuweisen. Im Falle einer Zertifizierung überwacht die Zertifizierungsstelle den Sachverständigen regelmäßig (z. B. durch Arbeitsproben, Fortbildungsnachweise), wodurch die Qualifikation des Sachverständigen sowie die Aktualität des Fachwissens sichergestellt werden.